Oben

  • Abhinivesha – die diffuse Angst vor Unbekanntem, letztendlich vor dem Tod, eines der fünf → Kleshas
  • Ahimsa – Gewaltlosigkeit, eines der fünf → Yamas
  • Aparigraha – Nicht-Horten, eines der fünf → Yamas
  • Asana – die Körperhaltungen im Yoga, dritte Stufe im → Ashtanga Marga des → Patanjali
  • Ashtanga Marga – der achtgliedrige Yoga-Pfad zur Erkenntnis des → Patanjali
  • Asmita – das übersteigerte Ego, eines der fünf → Kleshas
  • Asteya – Nicht-Stehlen, eines der fünf → Yamas
  • Atman – das göttliche Selbst, in der indischen Philosophie der Wesenskern des Individuums
  • Avidya – Nicht-Wissen bzw. falsches Wissen, eines der fünf → Kleshas
  • Bandha – Verschluss(-technik) im Körper zur Leitung von → Prana
  • Bhagavadgita – wörtl. „Gesang des Erhabenen“, einer der Grundlagentexte der yogischen Weltanschauung – neben den → Yoga-Sutras Patanjalis und der → Hatha Yoga Pradipika –, Teil des → Mahabharata
  • Bhakti Yoga – Yoga der Liebe und der Hingabe, einer der fünf Hauptwege des historischen Yoga
  • Brahma – der Schöpfer, einer der drei wichtigsten indischen Götter – neben → Shiva und → Vishnu
  • Brahmacharya – Maßhalten, eines der fünf → Yamas
  • Brahmanen – Priesterkaste in Indien
  • Chakren – Energiezentren im Körper, denen unterschiedliche Qualitäten und Eigenschaften zugeordnet werden, Teil der Anatomie im → Hatha Yoga
  • Dharana – Konzentration, sechste Stufe im → Ashtanga Marga des Patanjali Dharma – zentraler Begriff der indischen Religion und Philosophie: die Bestimmung des Menschen
  • Dhyana – Meditation, siebte Stufe im → Ashtanga Marga des Patanjali
  • Drishti – wörtl. „Blick“, bezeichnet einen Konzentrationspunkt des Blicks; der innere wie äußere Blick folgt der Bewegung
  • Dvesha – übertriebene Ablehnung, eines der fünf → Kleshas
  • Guru – wörtl. „der aus dem Dunkel ins Licht führt“, Meister, Lehrer
  • Hatha Yoga – Yoga der Körperlichkeit, basiert auf der → Hatha Yoga Pradipika, einer der fünf Hauptwege des historischen Yoga
  • Hatha Yoga Pradipika – Grundlagentext des → Hatha Yoga
  • Ishvara Pranidhana – Vertrauen in eine höhere Kraft, eines der fünf →Niyamas
  • Jnana Yoga – Yoga der Weisheit und des Wissens, einer der fünf Hauptwege des historischen Yoga
  • Karma – Kreislauf von Ursache und Wirkung
  • Karma Yoga – Yoga des selbstlosen Handelns, einer der fünf Hauptwege des historischen Yoga
  • Kleshas – Störfaktoren auf dem Weg zur Erkenntnis
  • Koshas – grob- und feinstoffliche Schichten des Körpers, denen unterschiedliche Ebenen des Bewusstseins zugeordnet werden, Teil der Anatomie im → Hatha Yoga
  • Kundalini – nach tantrischer Lehre die kosmische Energie (→ Shakti), die in jedem Menschen ruht und die es im Yoga zu aktivieren gilt, um sie mit dem göttlichen Bewusstsein (→ Shiva) zu vereinigen
  • Mahabharata – eines der bedeutendsten indischen Erzählwerke (neben dem Ramayana), entstanden um 500 v. Chr., enthält die → Bhagavadgita
  • Mantra – eine Silbe, ein Wort oder Spruch mit tieferer Bedeutung
  • Maya – Illusion, Verschleierung der Wahrnehmung
  • Mudra – Haltung einzelner Körperteile zur Lenkung von → Prana
  • Nadi – Energiekanal im Körper, in dem → Prana zirkuliert, Teil der Anatomie im → Hatha Yoga
  • Nadi Shodhana – Atemübung mit dem Ziel der inneren Reinigung und Harmonisierung der → Nadis
  • Namaste – wörtl. etwa: „Die Göttlichkeit in mir verbeugt sich vor der Göttlichkeit in dir, denn ich weiß, wir sind eins”, Geste der Begrüßung, Verabschiedung, des Dankes oder der Konzentration in einer Asana
  • Niyama – Verhaltenskodex für den Umgang mit sich selbst, zweite Stufe im → Ashtanga Marga des Patanjali
  • Patanjali – Verfasser der Yoga-Sutras, welche die Grundlage des → Raja Yoga – auch klassisches Yoga genannt – bilden (entstanden um 200 v.–200 n. Chr.)
  • Prana – Lebensenergie, zirkuliert in den → Nadis, Teil der Anatomie im → Hatha Yoga
  • Pranayama – Kontrolle und Lenkung der Lebensenergie mittels Atemübungen, vierte Stufe im → Ashtanga Marga des Patanjali
  • Pratyahara – Zurückziehen der Sinne, fünfte Stufe im → Ashtanga Marga des Patanjali
  • Raga – übertriebene Anhaftung, Gier, eines der fünf → Kleshas
  • Raja Yoga – der Königsweg, auch klassisches Yoga genannt, basiert auf Patanjalis → Yoga-Sutras, der Yoga-Weg über den Geist, einer der fünf Hauptwege des historischen Yoga
  • Sadhu – in Indien ein heiliger Weiser, der sich dem religiösen, teilweise streng asketischen Leben verschrieben hat
  • Samadhi – Ziel des Yoga: Zustand der Glückseligkeit, der Einheit, der Erkenntnis, achte Stufe im → Ashtanga Marga des Patanjali
  • Samskara – tiefsitzende Gedankenmuster, Konditionierungen und Gewohnheiten
  • Sanskrit – wörtl.: „zusammengefügt“, Sprache der Veden und der klassischen indischen Kultur
  • Santosha – Zufriedenheit, eines der fünf → Niyamas
  • Sat-Shit-Ananda – wörtl. „Sein-Bewusstsein-Glückseligkeit“ → Samadhi
  • Satya – Wahrhaftigkeit, eines der fünf → Yamas
  • Shakti – kosmische Energie und Kraft im Individuum
  • Shaucha – Reinheit, eines der fünf → Niyamas
  • Shiva – a) kosmisches/göttliches Bewusstsein (als Pendant zu → Shakti, der kosmischen Energie des Individuums), b) der Zerstörer, einer der wichtigsten indischen Götter neben → Vishnu und → Brahma, c) Gott der Yogis
  • Sutra – wörtl. „Leitfaden, Lehrsatz“ in der indischen Literatur, → Yoga-Sutras
  • Svadhyaya – Selbststudium, Selbstreflexion, eines der fünf → Niyamas
  • Swami – (Hindi-)Anrede für einen Gelehrten oder religiösen Lehrer
  • Tantrismus – religiöse Strömung Indiens (seit dem 5. Jh.), welche die Entwicklung des → Hatha Yoga maßgeblich beeinflusst hat
  • Tapas – Selbstdisziplin, eines der fünf→ Niyamas
  • Trimurti – göttliche Dreieinigkeit von → Brahma,  → Vishnu und → Shiva
  • Upanishaden – religiöse und philosophische Grundlagentexte in Sanskrit
  • Veda/Veden – wörtl. „Wissen“, älteste religiöse Grundlagentexte Indiens
  • Vishnu – der Erhalter, einer der drei wichtigsten indischen Götter neben → Shiva und →Brahma
  • Yama – Verhaltenskodex für den Umgang des Menschen mit seiner Umwelt, erste Stufe im → Ashtanga Marga des Patanjali
  • Yoga-Sutras – Grundlagentext des → Raja Yoga, von → Patanjali verfasst
  • Yoga (der) – einer der sechs großen philosophischen Systeme Indiens, Weg zur Erkenntnis
  • Yogi – Yoga-Übender (männlich)
  • Yogini – Yoga-Übende (weiblich)

↑ nach oben